Igel vor einer Holzwand auf Steinen

Auf dem Speiseplan des Igels stehen naturgemäss an erster Stelle Käfer, Raupen, Heuschrecken, Ohrwürmer und andere Insekten. Aber auch Regenwürmer und Tausendfüsser schmecken dem Stacheltier. Schnecken hingegen machen nur etwa 10% Prozent der Igelnahrung aus.  

Pflanzliche Nahrung hingegen ist für den Igel nicht geeignet, sein einfach gebauter Magen-Darmtrakt kann diese nicht verwerten. Der Igel der sich an Fallobst gütlich zu tun scheint, interessiert sich deshalb wohl eher für den Wurm im Apfel als für den Apfel selber.  Es sei denn, es herrscht Trockenheit und die Trinkgelegenheiten fehlen, dann kann auch mal der Wasserbedarf via Obst gedeckt werden. Und ab und an wissen scheinbar auch Igel nicht so genau, was ihnen wirklich gut tut und man kann beobachten, wie sie, auch ohne Durst, ein kleines Stück reifes Obst verzehren – die Stachelkerle haben nämlich eine Vorliebe für Süsses!

Weitere Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren die spannend sind:

Ist der Fischotter wasserdicht?

Können Bienen im Winter ihr Nest heizen?

Sind Blindschleichen wirklich Blind?


NATURZYT Ausgabe September 2013, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.