Zauneidechse auf Holzstapel in der Sonne

Da sich die Körpertemperatur der Eidechse an die Aussentemperaturen anpasst erfriert sie, wenn das Thermometer auf 3 Grad Celsius oder weniger fällt. Deshalb muss sie sich einen frostsicheren Unterschlupf für den Winter suchen.

Meistens findet sie ihn in Steinritzen, in der Erde oder unter Baumwurzeln, weil dort die Temperaturen nur selten unter 5 Grad sinken. Dort erstarrt die Eidechse und wacht auch nicht auf, wenn der Frost so stark wird, dass ihr Leben bedroht ist. Sie erfriert dann einfach. Erst wenn die Temperaturen steigen und es wieder warm ist, kommt sie aus ihrem Winterversteck heraus.

Weitere Fragen und Antworten über unsere Wildtiere die spannend sind:

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?

Wie überwintert die Kreuzspinne?

Wie Wespen in der kalten Jahreszeit überwintern


NATURZYT Ausgabe Dezember 2013, Text Michael Knaus, Foto Adobestock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Winifred Wurm

brauner Regenwurm auf braunen Herbstblätter

Winifred Wurm mag am allerliebsten Meerrettichbrei, schläft nie aber fällt dafür regelmässig in die Winterstarre im Gespräch mit NATURZYT.

Warum hat der Marienkäfer Punkte?

Roter Marienkäfer mit 7 schwarzen Punkten.

Marienkäfer haben zwei, fünf, sieben oder noch mehr Punkte - weshalb eigentlich?

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Die Geschichten von Uhu, Rotmilan und Co.

Uhu in der Greifvogelstation Berg am Irchel

Immer wieder geraten Greifvögel und Eulen in benzlige Situationen. Die Geschichten von Uhn, Rotmilan und Co. aus der Greifvogelstation Berg am Irchel.

Ein Baum für jeden Garten

Einfamilienhaus mit grossem Baum im Garten

Bäume geben jedem Garten das gewisse Extra. Sie spenden Schatten, tragen Früchte und locken mit duftenden Blüten im Garten.

Mehr Natur erleben

Sommerwandern in der Schweiz

Flusslauf durch Wald bei schönstem Sommerwetter

Farbenprächtige Alpgärten, tosende Wasserfälle, eindrucksvolle Moorlandschaften. Die Schweiz hat die schönsten Sommerwanderungen.

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.