Ein Eichhörnchen im Sommer schaut sitzend zu uns
Dunkelbraunes Eichhörnchen mit den typischen Pinselohren im Winterfell. (Foto: René Hinder / wildenachbarn.ch)

Das Eichhörnchen ist ein Einzelgänger und lebt mehrheitlich auf Bäumen, sucht teilweise aber auch am Boden nach Nahrung. Es klettert und springt sehr geschickt und kann Bäume kopfvoran hinunterklettern. Eichhörnchen sind vor allem morgens aktiv, im Sommer nach einer Ruhephase auch am Nachmittag. Sie fressen Baumsamen, Bucheckern, Eicheln, Haselnüsse, Knospen, Pilze, Insekten, Schnecken und Jungvögel. Wenn viel Nahrung vorhanden ist, v.a. im Herbst, legt das Eichhörnchen Vorräte an. Dabei vergräbt es Nüsse und Samen einzeln oder versteckt diese in Baumhöhlen. 

Ein Eichhörnchen klammert sich an einen Baumstamm
Rotes Eichhörnchen im Sommerfell. (Foto: Lucie Skavska/ nosvoisinssauvages.ch)

Eichhörnchen bauen im oberen Kronenbereich von Bäumen, dicht beim Stamm, ein kugelförmiges Nest aus verflochtenen Ästen, welches mit Moos und Gras ausgepolstert wird. In diesem so genannten «Kobel» ziehen sie auch ihre Jungtiere auf, welche als Nesthocker nackt, blind und taub zur Welt kommen. Die Fortpflanzungszeit beginnt im Januar/ Februar, so dass es meist für zwei Würfe pro Jahr reicht. Pro Wurf werden zwei bis fünf Jungtiere geboren. Die Fellfarbe der Eichhörnchen variiert von hellrot bis fast schwarz mit allen Übergängen. Die Unterseite ist jedoch immer rein weiss, und im Winterpelz tragen sie Ohrbüschel.

Die natürlichen Feinde des Eichhörnchens sind Greifvögel wie der Waldkauz, der Mäusebussard und der Habicht sowie Baumund Steinmarder. Junge, unerfahrene Eichhörnchen können auch mal von einem Fuchs oder einer Katze erbeutet werden. Eichhörnchen, welche gefüttert werden, leiden oft an Verfettung, da ihnen bereits geschälte Nüsse oder sogar Süssigkeiten angeboten werden. 

Art: Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Gefährdung Schweiz: nicht gefährdet

Lebensraum: Alte Waldbestände mit geschlossenen Baumkronen, Eichen-, Hagenbuchenwälder. Parks, Friedhöfe und Gärten mit grossem, verbundenem Baumbestand.

Weitere Wildtierporträt die interessant sind:

Greifvogel Porträt Waldohreule

Steckbrief Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

Fledermaus-Porträt: Kleines Mausohr


NATURZYT Ausgabe September 2024, Text Katja Rauchenstein, Lisa Wirthner

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!