Diverse Gläser, Flaschen und Zubehör für die Herstellung der Brennessel Tinktur

In der Kräuteraphotheke zeigt uns Ernestine Astecker, wie wir eine Brennnessel-Tinktur und Brennnessel-Samen für die Anwendung einfach herstellen können.

Brennnessel-Tinktur aus den Wurzeln

Braune Flaschen und Einmachglas mit getrockneten Brennessel
Brennnessel-Tinktur

Frische Wurzeln waschen, in kleine Stücke schneiden und ein Glas füllen. Alternativ können Sie auch getrocknete, geschnittene Brennnesselwurzeln aus der Apotheke verwenden. Mit ca. 70%igem Weinbrand übergiessen, sodass alle Wurzeln bedeckt sind. 3 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, täglich schütteln. Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Bei Prostatabeschwerden 3 x täglich 20 Tropfen einnehmen.

Brennnessel-Samen

Einmachglas mit Brennessel-Samen, Mörser und braune Flasche
Brennnessel-Samen

Die Samen der Brennnessel (für den Botaniker die Früchte) schmecken nussartig und werden frisch aufs Butterbrot gestreut oder in Quark gerührt genossen. Sie wirken blutreinigend und stärken den ganzen Organismus, insbesondere bei Erschöpfungszuständen oder nach längerer Krankheit. Die Früchte gelten sowohl für Frauen als auch Männer luststeigernd.

Brennnessel-Tinktur aus den Wurzeln Brennnessel-Samen Brennnessel-Saft, Brennnessel-Samen oder das Pulver aus den Blättern gibt es in guter Qualität in Drogerien oder Apotheken.

Weitere Anwendungen und Tinkturen unserer Wildpflanzen und Kräuter zum kennen lernen:

Herstellung von Beifuss-Öl

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Herstellung Knospenmazerat der Buche


NATURZYT Ausgabe März 2019, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.